Grauer Star
Behandlung
Scharf sehen auch mit 50+
Grauer Star – Katarakt OP
Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung in der Kataraktchirurgie, und dank modernster und zeitgemäßer Medizintechnik, kann der Graue Star in der Augenpraxisklinik AVILA erfolgreich behandelt werden. Wir verhelfen Ihnen wieder zu voller Sehkraft!
Beim Grauen Star (Katarakt) trübt sich die Augenlinse infolge des natürlichen Alterungsprozesses, was zu einer allmählichen Verschlechterung der Sehkraft führt. Da die einzige wirksame Behandlungsmöglichkeit eine Operation ist, gehört dieser Eingriff zu den am häufigsten durchgeführten in der Augenchirurgie in Deutschland. Wir bieten Ihnen eine ausführliche Beratung zur Kataraktchirurgie, erläutern die verschiedenen Operationsmethoden und deren Vorteile, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen können.
Schmerzfreie Operation dank Femto Laser Behandlung
Höchste Präzision mit Femtosekundenlaser
Augenprofis mit langjähriger Erfahrung
Minimalinvasiver Eingriff mit kurzer Erholungszeit
Voraussetzungen für eine Katarakt OP
Katarakt OP – Der Ablauf im Detail
Grundlagen zur Operation
Der Graue Star kann nur durch eine Operation behandelt werden. Hierbei wird die getrübte Linse durch ein Kunststoffimplantat ersetzt. Um das Auge nicht unnötig zu belasten, wird ein möglichst kleiner Schnitt vorgenommen. Aus diesem Grund setzt die moderne Medizin auf eine Zerkleinerung und anschließendes Absaugen der Linse durch eine kleine Öffnung. Auch in der heutigen Zeit gibt es dafür mehrere Behandlungsverfahren. Im Folgenden werden zwei Operationsverfahren erklärt: Die Operation mit Ultraschall und das Verfahren mit dem Femtosekundenlaser (Femto-Katarakt).
Operation mit Ultraschall
Operation mit Femtosekundenlaser
Grauer Star – Katarakt OP Schritt für Schritt
Die Hornhaut wird am seitlichen Rand mit einem mikrochirurgischen Skalpell geöffnet, um Zugang zur trüben Linse zu erhalten.
Optional: Computergesteuerter Zugang mit dem Femto-Laser.
Nach Öffnen der Linsenkapsel wird der Linsenkern mit Ultraschallwellen zerkleinert, verflüssigt und abgesaugt.
Optional: Zerkleinerung der getrübten Augenlinse mit dem Femto-Laser.
Eine Kunstlinse wird nun mittels Spezialinstrumenten in das Auge eingebracht. Sie wird im eingerollten und gefalteten Zustand mit einem sogenannten Injektor in die hintere Augenkammer eingesetzt. Die Linse entfaltet sich kontrolliert und der Operateur bringt sie in ihre endgültige Position.
Optional: Einsetzen einer Premiumlinse.
Vor- und nach der Katarakt OP
Vor der Katarakt Behandlung
Die OP wird ambulant durchgeführt.
Bitte kommen Sie nicht alleine zu uns, da Sie nach eine Begleitung nach Hause benötigen. Alternativ rufen wir Ihnen auch gerne ein Taxi.
Wählen Sie bequeme Kleidung für den OP Tag.
Verwenden Sie bitte keine Kosmetik, fettige Cremes oder Parfum.
Sie brauchen nicht nüchtern zu kommen – Sie dürfen ausdrücklich etwas Essen und Trinken vor der Operation. Dies ist besonders wichtig für Diabetiker, damit keine Unterzuckerung eintritt.
Nach der Katarakt Behandlung
Die Tropfen helfen die Heilung zu beschleunigen.
Bei leichten Schmerzen kann die Einnahme von rezeptfreien Schmerzmitteln hilfreich sein.
Gönnen Sie sich und Ihren Augen ein bisschen Ruhe.
Nehmen Sie den Kontrolltermin am folgenden Tag wahr, bei dem wir Ihren OP-Erfolg messen.
Prof. Dr. med.
Andreas Frohn
Prof. Frohn in Siegen ist Experte mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in modernen Augenlaserbehandlungen. Er zählt zu den ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Augenheilkunde und gilt als Spezialist für minimalinvasive Laserbehandlungen.
Unterstützt von einem professionellen Team und modernster Technologie ermöglicht die AVILA Augenpraxisklinik den Traum vom ungehinderten Sehen.
FAQ – Wichtige Fragen
Ist Grauer Star ohne Operation heilbar?
Grauer Star ist eine Augenerkrankung, bei der die natürliche Augenlinse trüb wird. Derzeit ist die einzige wirksame Behandlung für Grauen Star die chirurgische Entfernung der getrübten Linse und der Ersatz durch eine künstliche Intraokularlinse. Es gibt keine wirksamen Alternativen zur Operation, um das Sehvermögen bei Grauem Star wiederherzustellen. Patienten sollten einen Augenarzt konsultieren, wenn sie Symptome eines Grauen Stars bemerken.
Kann sich Grauer Star von selbst zurückbilden?
Der Graue Star, auch Katarakt genannt, ist eine natürliche Alterungserscheinung der Augenlinse, bei der diese trüb und undurchsichtig wird. Eine spontane Rückbildung des Grauen Stars ist leider nicht möglich. Die einzige effektive Behandlung für diese Augenerkrankung ist eine chirurgische Entfernung der getrübten Linse und deren Ersatz durch eine künstliche Intraokularlinse. Frühzeitige Diagnose und Behandlung durch einen Augenarzt sind entscheidend, um den Sehverlust durch Grauen Star zu verhindern und die Lebensqualität zu erhalten.
Ist die Kataraktoperation schmerzhaft?
Die Kataraktoperation ist in der Regel nicht schmerzhaft, da betäubende Augentropfen und möglicherweise ein leichtes Beruhigungsmittel verwendet werden. Die meisten Patienten empfinden während des Eingriffs wenig oder gar keine Schmerzen und berichten von einer insgesamt angenehmen Erfahrung.
Wie lange dauert es, bis man wieder richtig sehen kann?
Nach einer Kataraktoperation kann es einige Tage bis zu einer Woche dauern, bis sich die Sehkraft vollständig erholt hat. Während dieser Zeit können Sie bereits Verbesserungen in Ihrer Sicht bemerken, aber es ist wichtig, den Anweisungen Ihres Arztes zu folgen und Ihren Augen ausreichend Zeit zur Heilung zu geben.
Kann Grauer Star ein zweites Mal operiert werden?
In seltenen Fällen kann eine Kataraktoperation ein zweites Mal durchgeführt werden, wenn Komplikationen auftreten oder die Ergebnisse der ersten Operation nicht zufriedenstellend sind. Dies ist jedoch ungewöhnlich, da die Kataraktoperation eine sehr hohe Erfolgsrate aufweist und die meisten Patienten mit den Ergebnissen zufrieden sind.
Was ist einseitiger Grauer Star?
Einseitiger Grauer Star bezieht sich auf eine Katarakt, die nur in einem Auge auftritt. In solchen Fällen ist die Trübung der Linse auf nur ein Auge beschränkt, während das andere Auge klar bleibt. Eine Kataraktoperation kann bei einseitigem Grauen Star in Betracht gezogen werden, um die Sehkraft im betroffenen Auge zu verbessern.
Dieses Krankheitsbild tritt häufig bei Kindern und Jugendlichen auf. Es wird oft ausgelöst durch ein Trauma, etwa einen Schlag aufs Auge.
Bei über 65-Jährigen ist einseitiger Grauer Star außergewöhnlich anzutreffen.
Wie aufwendig ist die Nachsorge bei einer Grauer Star OP?
Die Nachsorge einer Grauer Star OP ist in der Regel unkompliziert und überschaubar. In der ersten Woche nach der Operation sind regelmäßige Augentropfen und -salben anzuwenden, um Entzündungen vorzubeugen und die Heilung zu fördern. Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt sind ebenfalls wichtig, um den Heilungsverlauf zu überwachen.Dieses Krankheitsbild tritt häufig bei Kindern und Jugendlichen auf. Es wird oft ausgelöst durch ein Trauma, etwa einen Schlag aufs Auge.
Bei über 65-Jährigen ist einseitiger Grauer Star außergewöhnlich anzutreffen.
Was haben Sie nach der Kataraktoperation zu beachten?
Nach der Kataraktoperation sollten Sie Ihre Augen vor Staub und Schmutz schützen, indem Sie eine Schutzbrille tragen. Vermeiden Sie in den ersten Tagen nach der Operation körperliche Anstrengungen, insbesondere schweres Heben und Bücken. Verzichten Sie auf Augenreiben und achten Sie darauf, die verordneten Augentropfen und -salben regelmäßig zu verwenden.
Bei über 65-Jährigen ist einseitiger Grauer Star außergewöhnlich anzutreffen.
Werden die Kosten der Katarakt-OP von der Krankenkasse übernommen?
In der Regel werden die Kosten für eine Katarakt-OP von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, wenn die Operation medizinisch notwendig ist. Das schließt die Standardbehandlung mit einer monofokalen Intraokularlinse ein. Zusätzliche Kosten können entstehen, wenn Sie sich für eine spezielle Linse oder eine individuelle Behandlungsmethode entscheiden.
Bei über 65-Jährigen ist einseitiger Grauer Star außergewöhnlich anzutreffen.